Hook’s Ghost

0
629

iStock_000021021263XSmall-Vielleicht fragen Sie Ihren Arzt oder die Apothekerin

Mit einem heftigen Schlag bohrte sich die Spitze des Eisenhakens in die IKEA-Schreibtischplatte, als Hook einem Zeitungsinterview mit Olaf Köller, Gründungsrektor des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen,  und Hamburgs Bildungssenator Ties Rabe, Präsident der Kultusministerkonferenz, zur künftigen Lehrerausbildung  entnehmen musste: Handlungswissen sei angesagt, mit Datenbergen ließe sich nichts bewegen; die Trivialisierung der Ergebnisse in Ranglisten sei sogar gefährlich.

Nach der aus allen Mündern hymnisch bequatschten Hattie – Studie sei nun sicherzustellen, dass jeder angehende Lehrer (also auch jede Lehrerin) bestimmte fachdidaktische und pädagogische Grundlagen zu lernen habe.

Nachdem Hook den Haken aus der Platte gezogen hatte und sich irgendwo kratzte, fragte er sich: Was sollen denn nun Studierende  des Lehramts, zusätzlich zu ihren sonstigen humanen Kenntnissen, lernen? Wird  professionelles Wissen an Kinder und Jugendliche dergestalt herangetragen, dass Lernende und Lehrende sich in eine beglückenden Spirale von gegenseitigem Interesse drehen? Und wer soll`s den Studierenden beibringen? Solche, die mal Lehramt studiert, aber nie praktiziert haben – in echt? Gibt es die Personen noch, die nicht nur etwas, sondern viel von Didaktik und Methodik verstehen und die nicht geringen Unwägbarkeiten des alltäglichen Lernens und Spielens mit Kindern über Jahre hinweg wahrgenommen haben?

Bei mir, sagt Hook, kommt kein Pirat auf die Planken der Jolly Roger, der nicht weiß, was ein Endacht, eine Affenfaust oder ein Marschlag ist und wie ein Knoten mit Schwung festgezurrt wird.

An eine einzige Bemerkung von Olaf Köller zur frühkindlichen Erziehung sollen obige Fragen angeheftet werden. Köller wörtlich: “Jedes Land bastelt sich sein eigenes Sprachförderprogramm, von denen wir heute wissen, dass die meisten wenig taugen. Effektive Sprachprogramme müssen möglichst früh beginnen und sie sollten die Familie mit einbeziehen. Wichtig ist zudem, dass man die Erzieher im bewussten Umgang mit Sprache schult und man die Deutschförderung über die Kita und Grundschule fortsetzt.“

Was sollten Erzieher/Studierende an Wissen von der Sprachentwicklung gehört und verstanden haben? Haben Erzieher/Studierende innerhalb des Bereichs der Sprachentwicklung z.B. ein Repertoire von Versen und Reimen für den täglichen Bedarf parat; weiß man, dass dies zur literarischen Erziehung unabdingbar ist und weiß man, dass damit  Leselernprozesse beginnen, und kann man mit diesen poetischen Mini-Texten, in einer überzeugenden Art des kommunikativen Spiels, Kinder so mitnehmen, dass eine Annäherung an die in allen Institutionen notwendige Bildungssprache ihre Fundamente erhält? Usw, usw, usw.

Eigentlich alles triviales Handlungswissen, das unter lauter und breitbeiniger Forschungshuberei massakriert wird.

Übrigens: Die zerfetzte  Holzspanplatte muss erneuert werden. Spenden werden erwartet unter Hooks Ghost Disaster Bank of Peter Pan, Jolly Roger Island.

Previous articleDe TEO à iTEO (1/5): Präsentation
Next articleDe TEO à iTEO (2/5): Die Technologie
Hooks Ghost
Hook’s Ghost schickt uns häufig Artikel zu. Captain Hook ist bekannt als exzentrischer Chef einer Piratenbande, der besonders durch seine Kleidung sowie sein ausschweifendes Verhalten auffällt. Leider verlor der Arme bei einer sehr schmerzhaften Begegnung mit einem Krokodil seine Hand. Damals hatte er noch Glück… An jenem Tag des starken Sturms sank leider sein Schiff und dieses Mal war es den Krokodilen nicht verwehrt, ihn ganz aufzufressen. Natürlich wollte Hook nicht in Frieden ruhen. Daher fing sein Geist an zwischen den Welten der Lebenden und der Toten umher zu irren. Seither greift er als Literat und Mäzen der Schriftsteller immer wieder zur Feder, um seine Wanderungen zu schildern.